„Nichts ist mächtiger als eine Idee
deren Zeit gekommen ist…“
Niki de Saint Phalle
Kultur zu erleben und anzuschauen ist im Rahmen von Projekten im ManuFact regelmäßiger Bestandteil unserer Arbeit.
Eine erste Ausstellung über Friedensreich Hundertwasser besuchten wir 2008 in Eutin.
2009 verschlug es uns nach Schleswig auf Schloss Gottorf zur Ausstellung von Niki de Saint Phalle, mit ihren legendären Nanas.
In unserem anschließenden Projekt beschäftigten wir uns im ManuFact näher mit Niki de Saint Phalle und Ihrem Lebenswerk.
Zunächst hatten wir eigentlich nur vor, einige Nana-Figuren aus Ton zu erstellen.
Nach und nach entstanden immer mehr Ideen: Nanafieber. So wurde das Projekt aufgrund des großen Interesses und der Begeisterung immer größer und es entstanden in allen Arbeitsgruppen eine Vielzahl von Bildern, Kollagen und Plastiken.
In der Kreativwerkstatt begannen wir beispielsweise mit einem Reliefbild (Materialien Gips, Acrylfarbe). Diverse Bilder auf Leinwand entstanden im Laufe des Projekts. Zeitweise malten mehrere Projektteilnehmer gemeinsam an einem Werk, zudem entstand ein Bild, an dem alle mitgearbeitet haben.
Auch die gestammte Belegschaft der Töpferei befiel das Nanafieber und es entstanden immer mehr Plastiken.
Den krönenden Abschluss des Projektes bildete die Ausstellung KunstSterne in der Offenen Kirche St. Nikoali am Alten Markt in Kiel, bei der wir mit anderen sozialen Organisationen Kunstarbeiten von Menschen mit Behinderungen ausstellten.
Einige der Werke des Nana-Projektes präsentieren wir nun vom 21. September bis Dezember 2011 im Rahmen der Ausstellungsreihe „Wechselnde Ausstellung“ im Gemeindehaus der Stephanuskirche.
Bei Frau Kempe, ehrenamtliche Organisatorin der "Wechselnden Ausstellungen" in der Stephanusgemeinde, bedanken wir uns sehr herzlich für Ihre Einladung zur Ausstellung und die Organisation.
Haben Sie spezielle Fragen zum Nana-Projekt, dann wenden Sie sich bitte an folgende Mitarbeiter des ManuFact:
Nicole Stöckli, Gruppenleiterin Kreativwerkstatt: (0431) 78 01 167
Heiko Meyer-Stute, Bereichsleiter: (0431) 78 01 141