Ute Erdsiek-Rave, Ministerin a. D. und Vorsitzende des Expertenkreises "Inklusive Bildung" der Deutschen UNESCO-Kommission gab einen globalen Einblick in das Thema: „Wir Deutschen sind bekannt für Ordnung und diese spiegelt sich in unserem Schulsystem wieder“. In anderen Ländern seien Schulen nicht nach Typen geordnet. Dort gäbe es z. B. keine Sonderschulen. Alle würden dort zusammen lernen und wo es notwendig sei individuelle Förderung und Hilfe erfahren.
Gut 120 geladene Gäste besuchten den Jahresempfang, darunter auch Stadtpräsidentin Cathy Kietzer und hörten gespannt zu. Propst Lienau-Becker hatte zuvor, nach guter diakonischer Tradition, den Empfang mit einer Andacht eröffnet. Burkhard Ziebell, Vorstand des Marie-Christian-Heime e.V., lenkte den Focus auf lokale Bildungsprojekte für Menschen mit Behinderungen. Dabei spielt bürgerschaftliches und freiwilliges Engagement eine große Rolle. So unterrichtet ein Nachbar, der eine EDV Firma betreibt, Kinder im Stadtteil. Gerade Kinder, deren Eltern eine geistige Behinderung aufweisen, profitieren im besonderen Maße davon. Sie haben in der Regel keinen Computer zu Hause. Hier lernen Sie den Umgang mit der EDV, schrauben den Computer auseinander und wieder zusammen, probieren Spiele aus.
Bürgerschaftliches Engagement ist nicht umsonst, so Burkhard Ziebell, dabei aber kostenlos und im hohen Maße wertschätzend. U.a. überreichten Soldaten des Marinestützpunktkommandos Kiel eine Spende in Höhe von Euro 2.300,--. Durch den Verkauf von Punsch wurde das Geld auf dem Weihnachtsmarkt verdient. Es soll ebenfalls einem Bildungsprogramm zufließen und bei der Gestaltung eines Spielplatzes helfen.
Zum geselligen Beisammensein traf man sich zum Ausklang an einem herzhaften Buffet, das der Citti Markt und die Firma Vogeley gesponsort hatten. Viele Gäste blieben so noch lange auf dem Waldhof in gemütlicher Runde zusammen.

- Aktuelles
Jahresempfang auf dem Waldhof
Ute Erdsiek-Rave zu Inklusion und Bildung