Am 06. Mai 2010 wurde die Ausstellung KunstSterne im Rahmen einer Vernissage unter Beteiligung vieler Künstler und Interessierter durch die stellvertretende Stadtpräsidentin Dagmar Hirdes eröffnet.
In der Ausstellung Kunststerne zeigen Menschen mit Behinderungen ihre künstlerische Kreativität. Farbenfrohe Bilder, Graphiken, Skulpturen, Wandteppiche und Tonfiguren zeugen von Lebensfreude und einfallsreicher Ausdrucksfähigkeit. Angeregt wurde die Ausstellung von den Marie-Christian-Heimen.
"Das Malen gibt mir Kraft und innere Ruhe. Es hilft mir abzuschalten, zu mir selbst zu finden und mich kreativ zu betätigen, um anschließend wieder fit für den Alltag zu sein", sagt Nicole Richter, die das Bild Wunschflug zu den Sternen präsentiert. Entstanden sind diese und die anderen Kunstwerke in den Arbeitsgruppen verschiedener Werkstätten, in Projekten, in Malkursen, in Kunstkursen der Förderzentren sowie zu Hause.
"Wir wollen mit dieser Aussttellung Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit geben, ihre Kreativität einer größeren Öffentlichkeit zu zeigen. Damit haben wir in St. Nikolai einen hervorragenden Ausstellungsort gefunden", sagt Burkhard Ziebell, Vorstand des Marie-Christian-Heime e.V. Heiko Meyer-Stute, der Bereichsleiter für Arbeit, erklärt: "Der Name der Ausstellung KunstSterne soll verdeutlichen, dass Menschen mit Behinderungen über ein großes künstlerisches Potenzial verfügen, auch wenn diese Sterne nicht immer gesehen werden. Diese Sterne aus dem Verborgenen wollen wir in dieser Ausstellung ganz hell leuchten lassen". An dem Projekt beteiligten sich folgende Institutionen: Marie-Christian-Heime, Stiftung Drachensee, Kieler Fenster, Lillie-Nielsen-Schule und die Ellerbeker Schule.
In der Zeit vom 07.-27. Mai 2010 werden die Kunstwerke in der Offenen Kirche St. Nikolai am Alten Markt in Kiel täglich in der Zeit von 10-18 Uhr präsentiert. Der Eintritt ist frei. Soweit möglich werden die Künstler sowie eine der teilnehmenden sozialen Organisationen wochentags in der Zeit von 12-14 Uhr anwesend sein und die Ausstellung begleiten.