Zum Hauptinhalt springen
  • Aktuelles

50 Jahre und ein Marienkäfer

Das Propst-Kraft-Haus feiert 50-jähriges Jubiläum

In einer Zeit, in der es neben Schwarz-Weiß-Fotos auch schon vermehrt Farbaufnahmen aufkamen, gab es umfangreiche Baumaßnahmen auf dem Waldhof. Fotos, die Bianca Kronschnabel in einer Diashow zusammenstellte und die teils aus dem Kieler Stadtarchiv stammen, dokumentierten die Entwicklung des Propst-Kraft-Hauses vom Baubeginn vor mehr als 50 Jahren bis heute. 

Das „50-Jährige“ wurde gestern mit mehr als 100 Gästen gefeiert.

Bei strahlendem Sonnenschein und einer lauen Brise begrüßten der Aufsichtsratsvorsitzende des Vereins, Michael Kosmahl und Bianca Kronschnabel als Bereichsleiterin die Gäste und berichteten einige spannende Anekdoten. Dorothea Schmidt sang als langjährige, dem Propst-Kraft-Haus sehr verbundene Andachtshalterin, ein Lied zur Geschichte des Hauses.

Bianca Kronschnabel erklärte, dass genau genommen das „50-Jährige plus sechs Tage“ gefeiert werde, da die offizielle Einweihung am 12. Juni 1975 stattfand und Michael Kosmahl berichtete in seinem Grußwort von seiner Zeit als Zivi im PKH vor 43 Jahren, wie sehr in diese Erfahrung geprägt habe und seinen beruflichen Werdegang maßgeblich beeinflusste. Er lobte außerdem die gute Arbeit des Hauses.

Bevor sich alle zum Essen versammelten (vielen Dank an Fred Wätzig, das Küchenteam und das Team des „PKH“ für die ganzen Vorbereitungen), wurde auf der Weise vor dem Propst-Kraft-Haus einen Amberbaum gepflanzt. Möge dieses alte Ritual für weitere Stärke und Beständigkeit sorgen und als lebendiges Denkmal dienen, das mit dem „Jubilar“ mitwächst  und an besondere Momente erinnern möge.

Seinen ersten tierischen Mitbewohner hat der Baum auch schon. Die Metallwerkstatt aus dem ManuFact überraschte mit einem ganz besonderen Geschenk: Ein riesiger Marienkäfer schmückt nun den Baum.   

Bildquelle Kieler Stadtarchiv (https://www.kiel.de/de/bildung_wissenschaft/stadtarchiv/fotoarchiv_stadtarchiv_kiel.php)