
- Sozialpsychiatrie
- Therese-Blunck-Haus
- Weitere Gruppenangebote
Weitere Gruppenangebote
Sport- und Bewegungsangebote
Einmal wöchentlich findet am Nachmittag ein Sport- und Bewegungsangebot im Gruppensetting statt. Durch Sport werden die Glückshormone Dopamin, Serotonin und Endorphin ausgeschüttet. Bei Erkrankungen, die in diesen Hormonhaushalt eingreifen, wie Schizophrenie oder Depression, ist Bewegung von besonderer Bedeutung. Wer Sport macht, trägt einen wichtigen Teil zur eigenen Gesundheit bei. Regelmäßige Bewegung sorgt außerdem für ein gesundes Herz-Kreislauf-System, einen widerstandsfähigen Bewegungsapparat, beugt Schmerzen vor und hat unzählige weitere Vorteile.
Besonders durch die krankheitsbedingte Antriebslosigkeit und die Medikation fällt Sport treiben oft schwer. In der Sportgruppe geht es darum, wieder Freude an Bewegung zu finden, Bewegungsabläufe zurückzugewinnen und sich im eigenen Körper wieder ein wenig mehr zu Hause zu fühlen. Auch die Ziele Gesundheit und Prävention werden dabei mitverfolgt. Durch eine unterhaltende und motivierende Anleitung, anregende Musik und ein wechselndes Angebot von entspannenden Dehnübungen über Körpererfahrungen bis hin zu schnellen Intervalleinheiten wird ein niederschwelliges Angebot vorgehalten, an dem auch sportungeübte Menschen Freude an Bewegung wiederentdecken können.
Zusätzlich zu diesem Gruppenangebot finden mehrmals wöchentlich nach Bedarf am Nachmittag / frühen Abend begleitete Spaziergänge statt, um die Freude an Bewegung zu fördern, frische Luft zu schnappen und mit anderen ins Gespräch zu kommen.

Freizeitpädagogische Angebote
Unsere freizeitpädagogischen Angebote richten sich nach Ihren persönlichen Bedürfnissen und spezifischen Fähigkeiten, sowie nach Ihren individuellen Ressourcen. Zudem erhalten Sie umfassende Informationen über mögliche Angebote im unmittelbaren Sozialraum und werden bei der Inanspruchnahme frei zugänglicher Angebote unterstützt.
Zu den Freizeitaktivitäten im Therese-Blunck-Haus gehören unter anderem:
- Kegeln
- Discobesuche
- kulturelle Veranstaltungen
- Ausflüge (Strand, Minigolfen, Tierpark etc.)
- Kinobesuche
- Spielenachmittag
- Grillen auf unserer Terrasse
- Filmabend
- Kreative Angebote
- ...und vieles mehr
Erholungsurlaub
Einmal im Jahr in den Urlaub zu fahren, ist für viele Menschen unserer Gesellschaft normal und gehört zur Erholung vom Alltag und von der Arbeit dazu. Genau das können wir unseren Klient*innen des Therese-Blunck-Hauses nun dank einer finanziellen Förderung des Kieler Spendenparlament e.V. (kieler-spendenparlament.de) ebenfalls bieten.
Am 25.03.2025 durften wir in der ersten Sitzung des Jahres des Kieler Spendenparlamentes im Ratssaal der Landeshauptstadt Kiel unseren geplanten Erholungsurlaub vorstellen und freuen uns sehr, dass wir einen Zuschuss in Höhe von 4.000,00€ erhalten.
Im September 2025 führen wir eine Erholungsreise an die Nordsee durch und können so den Teilnehmer*innen außerhalb der besonderen Wohnform und fernab der gewohnten Alltagsstrukturen eine wertvolle Erholungszeit mit vielfältigen Gruppenaktivitäten und Freizeitgestaltungen ermöglichen.
Die Mitarbeiter*innen und Klient*innen des Therese-Blunck-Hauses bedanken sich von Herzen beim Kieler Spendenparlament e.V.!
Zeitungsartikel in den Kieler Nachrichten vom 01.04.2025
